


Saualm Forst
Am Rande des Arlinggrabens ...
​liegende Berghänge, an denen unsere fleißigen Sammlerinnen ausschwärmen. Im Frühling erblühen die mittlerweile schon seltenen Streuobstwiesen - für die das Lavanttal berühmt ist - gemeinsam mit dem Wildobst der Waldränder. Anschließend befliegen die Bienen Bergwiesen, Laubbäume und zum Schluss der Saison den Honigtau auf Fichte und Bergahorn, der oft einen bernsteinfarbenen Honig liefert.
Der Bienenstand liegt auf rund 800m Seehöhe, das bedeutet schon etwas späteren Start der Blüh- und Sammelsaison. Den Überfluss der Landschaft lagern unsere Bienen im sogenannten Honigraum ein und davon dürfen wir etwas an unsere genießerischen Kundinnen weitergeben.

Saualm Kienberg
auf knapp 1000m Seehöhe
Hier finden unsere Bienen im Europaschutzgebiet noch eine artenreiche Fauna und Flora vor.
Neben der Moorlandschaft befinden sich noch Obstbäume und selten gemähte Wiesen im Flugradius meiner fleißigen Helferinnen. Das Pollenangebot ist das ganze Jahr reichlich und im Frühsommer sind Linde und Robinie (landläufig als Akazie bezeichnet) vorhanden. Später befliegen die Bienen auch noch Laub- und Nadelgehölze um köstlich bernsteinfarbene Honigtauhonige zu sammeln.

Wien am Liesingbach
auf knapp 1000m Seehöhe
Hier finden unsere Bienen im Europaschutzgebiet noch eine artenreiche Fauna und Flora vor.
Neben der Moorlandschaft befinden sich noch Obstbäume und selten gemähte Wiesen im Flugradius meiner fleißigen Helferinnen. Das Pollenangebot ist das ganze Jahr reichlich und im Frühsommer sind Linde und Robinie (landläufig als Akazie bezeichnet) vorhanden. Später befliegen die Bienen auch noch Laub- und Nadelgehölze um köstlich bernsteinfarbene Honigtauhonige zu sammeln.